#wirsind #wirsind

Kitzbühel Tourismus
Geschäftsbericht 2024
#wirsind Kitzbühel

Scroll
  • Alle
  • Kitzbühel Tourismus
  • Marketing
  • Produktentwicklung
  • Zahlen & Fakten
Filtern
  • Alle
  • Kitzbühel Tourismus
  • Marketing
  • Produktentwicklung
  • Zahlen & Fakten
Filtern
  • Alle
  • Kitzbühel Tourismus
  • Marketing
  • Produktentwicklung
  • Zahlen & Fakten
  • Alle
  • Kitzbühel Tourismus
  • Marketing
  • Produktentwicklung
  • Zahlen & Fakten
Filtern
Mehr laden

BIKE ARGE

schließen

BIKE ARGE

Schliessen

Überregionale Bike ARGE

Gemeinsam mit der Bergbahn AG Kitzbühel und dem Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Brixental wurde auch 2024 intensiv am Ausbau des Bike-Angebots in der Region gearbeitet, um das Angebot für alle Biker-Nischen zu verbessern und das Gesamtangebot für Outdoor-Enthusiasten in der Region zu stärken.


BIKE ARGE 2024

Unser neuestes Produkt, die „360 Flow Trails Kitzbühel Kirchberg,“ hat sich im Jahr 2024 beeindruckend entwickelt, wo die Sonnenrast-Trails eine enorme Beliebtheit erlangt haben. Dank der effizienten Anbindung durch den Sonnenrast-Lift und die Fleckalmbahn-Gondel können Gäste aller Könnerstufen nun mühelos das Herz der Bike-Region erreichen.

Auch das Familienbiken hat einen deutlichen Zuwachs erfahren, unterstützt durch die erweiterten digitalen Tools der Bike ARGE, darunter aktualisierte Websites und ein umfassendes Tourenportal. Diese Entwicklungen unterstreichen das Engagement der Region ein breites Spektrum an Biker-Interessen zu bedienen.

Die Marke 360 Flow Trails wurde 2024 erstmals extern präsentiert. Die Corporate Identity, inspiriert von den natürlichen Tönen der Umgebung, wurde konsequent eingesetzt, um die Kommunikation einheitlich zu halten und den Markenwert zu stärken. Zudem wurden neue Foto- und Videoproduktionen erstellt, die für die Bikesaison 2025 genutzt werden.

Um das Gästeerlebnis weiter zu verbessern, wurden 2024 mehrere infrastrukturelle Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen optimierte Beschilderungen im gesamten Trail-Netzwerk sowie neue Rastplätze und Infotafeln, die es Bikern ermöglichen, sich problemlos zurechtzufinden und gleichzeitig die atemberaubende Natur zu genießen. Diese Verbesserungen stärken Kitzbühels Ruf als erstklassige Bikedestination.

Darüber hinaus spiegelt die neue 360 Flow Trails-Bikekarte diese Vielfalt wider und wurde gezielt für sechs unterschiedliche Zielgruppen entwickelt. In Zusammenarbeit mit lokalen Experten wurden die fünf besten Strecken für jede Kategorie ausgewählt: Downhill, Mountainbiken, Gravelbiken, Rennradfahren, Coffee-Riders und E-Biker. Diese maßgeschneiderte Herangehensweise garantiert ein „Best-of-Erlebnis“ für jeden Biker-Typ.

Das Trailbuilding- und Wartungsteam der 360 Flow Trails ist gewachsen, um den Anforderungen des Bike-Booms in der Region gerecht zu werden. Dieses engagierte Team, bestehend aus leidenschaftlichen Bikern, hat diesen Sommer trotz schwieriger Wetterbedingungen unermüdlich gearbeitet. Der Fokus lag dabei auf der Verbesserung von Drainagesystemen, dem Bau neuer Trailabschnitte und der Wartung bestehender Strecken. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt ihrer Arbeit, und umweltbewusste Praktiken prägen jedes ihrer Projekte.



GEMEINSAME PROJEKTE 2024

:: Implementierung des neuen Corporate Designs, das den charakteristischen Signature-Look widerspiegelt

:: Gemeinsame Videoproduktionen und Fotoshootings

:: Tourenportal Optimierung | Einheitliche Struktur und Bereinigung der GPS-basierten Daten

:: Kreation der 360 Flow Trails nischenspezifischen Radkarte

:: Ausarbeitung und Akkordierung des künftigen Bike-Positionierungskonzeptes

WEITERE PROJEKTE 2024

:: Regelmäßige Treffen mit den drei Hauptakteuren der ARGE BIKE zur Optimierung der Kommunikation und zur effizienten Umsetzung von Projekten

:: Im August 2024 fand eine Benchmarkreise nach Serfaus-Fiss-Ladis statt, um Fahrradprodukte und neue Inspirationsquellen für die Weiterentwicklung des Bike-Angebots zu gewinnen

:: Aufstellen neuer und einheitlicher Waschanlagen | Fahrradständer | Ladestationen

GEPLANTE TERMINE

:: Stakeholder-Workshops mit Vertretern aus Forst und Jagd